Monday, October 30, 2023

Anzeigen und Inhalte speziell für Kinder – Hilfe zu Werberichtlinien [gg-adspolicy-en]

Anzeigen und Inhalte speziell für Kinder

Google stellt übersetzte Versionen unseres Hilfecenters zur Verfügung, die jedoch nicht dazu gedacht sind, den Inhalt unserer Richtlinien zu ändern. Die englische Version ist die offizielle Sprache, die wir zur Durchsetzung unserer Richtlinien verwenden. Um diesen Artikel in einer anderen Sprache anzuzeigen, verwenden Sie das Sprach-Dropdown unten auf der Seite.

Nutzer von Display & Video 360 müssen diese Google Ads-Richtlinie einhalten. Weitere Einschränkungen finden Sie in der Display & Video 360-Hilfe .

Für Untertitel in Ihrer Sprache aktivieren Sie YouTube-Untertitel. Wählen Sie das Einstellungssymbol Bild des YouTube-Einstellungssymbols unten im Videoplayer, wählen Sie dann „Untertitel/CC" und wählen Sie Ihre Sprache.


Richtlinien für Werbetreibende

Werbetreibende dürfen keine personalisierten Anzeigen für Inhalte schalten, die speziell für Kinder bestimmt sind .

Darüber hinaus darf Werbung, die für Kinder bestimmt ist oder Inhalte enthält, die speziell für Kinder konzipiert sind, nicht irreführend, unfair oder für die Zielgruppe unangemessen sein, es dürfen keine Tracker von Drittanbietern verwendet werden oder auf andere Weise versucht werden, personenbezogene Daten zu sammeln, ohne zuvor die Eltern einzuholen Zustimmung einholen und im Übrigen alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten.

Eingeschränkte Anzeigenkategorien

Werbung für Inhalte speziell für Kinder ist in den folgenden Kategorien eingeschränkt:

Inhalte für Erwachsene und sexuell anzügliche Inhalte: Sexuelle und nicht jugendfreie Inhalte, die für ein erwachsenes Publikum gedacht sind und nicht für Benutzer unter 13 Jahren geeignet sind.

Alterssensibler Medieninhalt: Medieninhalte, deren Anzeige für Benutzer unter 13 Jahren empfindlich ist. Dazu gehören Filme und Fernsehsendungen mit Altersfreigaben über G und PG. Dazu gehören auch Angebote zur Förderung fiktionaler Stoffe, darunter Bücher oder Comics, die dem Genre Romantik zuzuordnen sind.

Alkohol/Tabak/Freizeitdrogen: Produkte wie Alkohol, Tabak und Freizeitdrogen, deren Werbung an Kinder reguliert oder illegal ist. Dazu gehören auch verbotene Inhalte und eingeschränkte Inhalte . Darüber hinaus sind auch Produkte verboten, die einen starken Bezug zu Alkohol, Tabak oder Freizeitdrogen haben (zum Beispiel Angebote für Weinbergführungen, E-Zigaretten oder Drogenutensilien).

Astrologie / Okkultismus / Paranormales: Werbung für Inhalte mit Bezug zu Astrologie, Okkultismus oder Paranormalem.

Schönheit und Kosmetik: Kosmetika und andere Produkte im Zusammenhang mit der äußerlichen Körperpflege mit Schwerpunkt auf dem Körperbild. Dazu gehören auch Anzeigen im Zusammenhang mit kosmetischen Eingriffen oder Operationen, Bräunungen, Tätowierungen oder Piercings.

Wettbewerbe und Gewinnspiele: Wettbewerbe oder Gewinnspiele, auch wenn die Teilnahme kostenlos ist.

Gefährliche Inhalte: Inhalte, die gefährlich und für Nutzer unter 13 Jahren ungeeignet sind oder generell die Aufsicht von Erwachsenen erfordern, wie z. B. Feuerwerkskörper, Waffen oder Waffenzubehör, Angebote im Zusammenhang mit Jagd, Paintball usw.

Dating und Beziehungen: Anzeigen für Dating-Dienste, Heiratsvermittler, Beziehungsberatung oder Beratung.

Kampfsport: Angebote rund um Boxen, Ringen, Kampfsport und Selbstverteidigungstraining.

Lebensmittel und Getränke: Produkte im Zusammenhang mit verzehrbaren Lebensmitteln und Getränken, unabhängig vom Nährstoffgehalt.

Glücksspiel: Werbung für Online- oder reale Glücksspiele, Lotterien oder Wetten. Dazu gehören Unterhaltungsangebote in Casinos und Übernachtungen in Casino-Hotels.

Gesundheit und Wellness: Angebote im Zusammenhang mit der Gesundheitsfürsorge und medizinischen Themen aller Art, einschließlich reproduktiver Gesundheit, Drogenmissbrauch oder -heilung, Essstörungen, „Wunderheilungen" und Krankenversicherung. Ebenfalls enthalten sind Anzeigen zu den Themen Gewichtsabnahme, Diät und Ernährung.

Mobilfunk-Abonnements: Angebote, die über wiederkehrende Mobilfunk-Zusatzgebühren abgerechnet werden (z. B. Klingelton-Abonnementdienste).

Online- oder virtuelle Communities: Angebote für Plattformen oder Dienste, die in erster Linie dazu dienen, Benutzern die Verbindung und Kommunikation mit anderen Benutzern zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem soziale und berufliche Netzwerke von Freunden und Kollegen, die Kommunikation mit Fremden, virtuelle Welten und Plattformen für Nutzer zur Übertragung von Livestreams.

Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel: Werbung für Arzneimittel oder Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel.

Politische Werbung: Politische Werbung jeglicher Art, einschließlich Informationen über politische Kandidaten, politische Aktionskomitees oder deren politische Positionen. Eingeschlossen sind auch Angebote zu sensiblen oder kontroversen gesellschaftlichen Themen.

Hinweise auf den Tod: Angebote, die sich mit Tod, Mord, Beerdigungen und Naturkatastrophen befassen.

Religion: Religiöse Anzeigen jeglicher Art.

Sprühfarbe und Glasätzung: Bietet den Verkauf oder die Bereitstellung von Informationen zu Sprühfarbe, Aerosolfarbe, Glasätzsubstanzen oder Graffiti-Produkten.

Spionage- und Verhaftungsaufzeichnungen: Angebote für Dienste, die implizieren, dass sie dabei helfen, einen Partner auszuspionieren oder nicht weitergegebene persönliche Informationen über einen Dritten zu finden. Dazu gehören auch Dienste, die öffentliche Aufzeichnungen nach Verhaftungsakten durchsuchen (z. B. Suche nach Sexualstraftätern).

Videospiele: Anzeigen für Videospiele sind verboten, wenn die Branchenbewertung des Spiels nicht für Zielgruppen unter 12 Jahren geeignet wäre oder wenn sie in eine der folgenden Kategorien fallen:

  • Casino-Spiele:
  • Spiele, die stark mit Casinos und Wetten verbunden sind (auch wenn es nicht um echtes Geld geht) oder Anleitungen, wie man bei solchen Spielen erfolgreich ist
  • Spiele für Erwachsene:
  • Spiele mit sexuellen Elementen oder anderen Inhalten für Erwachsene
  • Werbeaktionen für Spiele, in denen sich Charaktere küssen oder sich auf andere Weise einer romantischen Beschäftigung widmen
  • Ego-Shooter und Kampfspiele:
  • Spiele, bei denen der Benutzer aus der Ich-Perspektive auf andere Charaktere schießt
  • Spiele, bei denen es darum geht, Armeen oder Kämpfer in Schlachten oder im Kampf zu steuern
  • Angebote für Videospielwaffen oder Charakter-Skins

Verbotener Anzeigeninhalt

Gewalttätige und grafische Inhalte: Gewalttätige und grafische Inhalte, die sich an ein erwachsenes Publikum richten und nicht für Benutzer unter 13 Jahren geeignet sind, sind verboten.

Gruselige Bilder: Anzeigen mit Bildern, die für jüngere Zielgruppen gruselig sein könnten, sind verboten, zum Beispiel Zombies, Skelette, Masken, gruselige Clowns, Blut.

Derber Humor: Anzeigen, die zur Werbung für ein Produkt groben oder vulgären Humor oder beunruhigende Bilder verwenden, sind verboten.

Schimpfwörter und sexuelle Anspielungen: Anzeigen, die Schimpfwörter enthalten oder sexuelle Anspielungen enthalten, sind verboten.

Erhebliche Hautexposition: Anzeigen mit Männern oder Frauen mit stark exponierter Haut oder durchscheinender Kleidung (unabhängig davon, ob die Bilder sexuelle Konnotationen haben oder nicht) sind verboten.

Kaufanreize: Werbeaktionen oder Inhalte, die Kinder zum Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung anregen oder Eltern oder andere zum Kauf des Artikels drängen.

Irreführende und irreführende Behauptungen:

  • Bezahlte Werbung darf Kinder nicht irreführen oder irreführende oder unbegründete Behauptungen aufstellen. Alle Ansprüche und Behauptungen müssen im Video selbst begründet werden.
  • Bezahlte Werbung kann nicht den Eindruck erwecken, dass das Produkt Ihren sozialen Status verbessert.
  • Bezahlte Anzeigen dürfen keine Funktionen oder Handlungsaufforderungen enthalten, die nicht funktionieren oder bei denen die gewünschte Aktion nicht ausgeführt werden kann.

No comments:

Post a Comment